Minimal Installation does not contain the ps command. Actually, there is no ps package in apt. ps is part of the procps package.
This command will install the package:
apt-get update && apt-get install procps
java. magnolia. apache. spring. hibernate. mobile.
Minimal Installation does not contain the ps command. Actually, there is no ps package in apt. ps is part of the procps package.
This command will install the package:
apt-get update && apt-get install procps
Nach langem Zögern hat die Deutsche Bahn nun einen großen Schritt vollzogen und sich der social media communty gestellt. Unter www.facebook.com/chefticket gibt es eine Facebook-Seite, die ziemlich schnell über 34,000 follower gesammelt hat. Und auf der man ein günstiges Ticket kaufen kann. Und die Bahn hat auch an ein Community Management gedacht, welches sich – leider manchmal nur mit vorgefertigten Textpassagen – einem riesigen Ansturm stellt und sich redlich bemüht!
Andere Unternehmen würden schon etwas darum geben, eine so große Anzahl an Fans zu erreichen. Die Deutsche Bahn hat offenbar erst mal einen Testballon gestartet – also das „Chefticket“ – und nun stellt sich doch die Frage, wie man die ganzen Fans weiter bei Laune hält? Vanity URLs sind in Facebook nicht mehr zu ändern, und daß die Bahn dauerhaft unter „chefticket“ zu finden sein wird ist eher unwahrscheinlich. Obwohl die Bahn bei Twitter ja auch nicht unter „deutschebahn“ erreichbar ist…
Wird sich die Bahn nach dem Auslaufen des Cheftickets wieder aus dem Social Web verabschieden? Und woanders einen neuen Fan-Kreis aufbauen?
Heideblüte!
Ab Ende Juli 2010 wird der Content Bereich für Pages und Apps neu gesetzt. Die Breite wird dann statt 760px nur noch 520px betragen.
Link: insidefacebook.com
Alexander Lehmann stellt in seinem neuen Kurzfilm „Rette Deine Freiheit!“ ein paar Eckdaten des eher sinnlosen Internetsperrengesetzes dar.
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=OwrMroEiHj0]
Die einzige Wirkung der Stoppschilder wird sein, dass „Otto-Normal-Surfer“ nicht mehr so häufig zufällig auf Kinderpornographie stößt. Heutzutage landet man ja mehrmals täglich auf solchen Seiten …
Leute, die die Sperren absichtlich umgehen, können das Material aber weiter abrufen, denn es ist immer noch hinter dem Stoppschild vorhanden.
Die Sperren sind somit nichts anderes als das klassische „Wegschauen“ und „Nicht-Wahrhaben-Wollen“.
Die Ursache des Problems bleibt bestehen.
Gefunden auf golem.de
Process Hacker is a free and open source process viewer and memory editor with unique features such as powerful process termination and a Regex memory searcher. It can show services, processes and their threads, modules, handles and memory regions.
It requires Microsoft Windows XP SP2 or above, 32-bit or 64-bit and the .net Framework 2.0.
Download @ Sourceforge: http://sourceforge.net/processhacker
http://fun.from.hell.pl/2003-02-18/volare-karaoke.swf
Viel Spaß!
Die WebEvangelisten haben die Twittercharts – Top 100 veröffentlicht, also die Accounts mit den zur Zeit meisten deutschsprachigen Followern. Ich bin leider nicht dabei. Mal wieder.
http://wiki.piratenpartei.de/LoeschenStattSperren
(spread it)
Am Donnerstag, 2009-06-18, stand im Bundestag die Abstimmung über das „Zugriffserschwerungsgesetz“ (ZugErschwG) an, von Menschen mit Ahnung auch zutreffender „Internetzensurgesetz“ bezeichnet. Es wurde mit einer Mehrheit von 389 zu 128 Stimmen angenommen, und das obwohl binnen weniger Wochen eine Petition dagegen über 130.000 Unterzeichnungen erhielt (und damit die erfolgreichste der deutschen Geschichte ist).
Dieses Gesetz stellt einen Einschnitt in die demokratische Grundordnung Deutschlands dar. Egal wie der Ausgang ist, es muss Öffentlichkeit hergestellt werden. Sei es, um im Falle der Ablehnung einen Sieg der Demokratie zu feiern, sei es, um im Falle der Annahme durch den Bundestag massiv zu protestieren, auf eine Ablehnung im Bundesrat hinzuarbeiten und ggf. bereits die Verfassungsbeschwerden vorzubereiten.
Die Piratenpartei organisiert aus diesem Anlass Demonstrationen in so vielen Städten wie möglich, und zwar am
Samstag, 20. Juni 2009, 12:00 Uhr
unter dem Motto
„Löschen statt Sperren – Stoppt die Zensur“